Meys Fabrik
ehemaliges Fabrikgebäude
Die Fabrik in der Beethovenstraße produzierte ursprünglich landwirtschaftliche Maschinen für die 1881 gegründete „Joseph Meys & Comp., G.m.b.H., Landwirtschaftliche Maschinenfabrik und Eisengießerei“ des Unternehmers Wilhelm Joseph Meys (1853-1922), der die Industrie in Hennef mitbegründete.
Das letzte Unternehmen am Ort stellte Ende der 1970er den Betrieb ein, ab 1980 stand das Gebäude leer und verfiel, bis die Stadt es schließlich 1988 in die Denkmalliste aufnahm und sanierte.
Der Ziegelbau ist seit 1989 im Besitz der Stadt Hennef und seit 1990 als Feuer- und Rettungswache, Stadtarchiv, Stadtbibliothek und Veranstaltungssaal genutzt.
Die hölzerne Dachkonstruktion wird von gusseisernen Stützen getragen. Natürliche Belichtung ist durch die markanten, historischen Sheddachfenster gegeben. Der Saal beherbergt eine Bühne (zusammen ca. 360 qm) und bietet Platz für Veranstaltungen bis maximal 200 Personen.
Halle und Foyer werden für vielfältige Kulturveranstaltungen wie Lesungen, Konzerte, Kabarett und Ausstellungen genutzt. Auch die Sitzungen des Hennefer Stadtrates finden dort statt.
Stand 2024