Kulturbahnhof Overath

ehemaliger Bahnhof

Als Teil der Bahnstrecken-Erschließung zwischen Siegburg und Gummersbach entstand 1884 der Bahnhof in Overath. Im Jahr 1910 erfolgte eine Erweiterung des Bahnhofsgebäudes als die Bahnstrecke nach Köln eröffnet wurde. Zum Ende des 20. Jahrhunderts verfiel das Gebäude aufgrund eingeschränkter Nutzung zunehmend. Unterstützt durch das Förderprogramm „100 Bahnhöfe“ erwarb die Stadt Overath den Bahnhof und baute es in den 2000er-Jahren zum „Kulturbahnhof“ um.

Der Bahnhof Overath liegt im Zentrum der Stadt an einem weiterhin aktiven Bahn-Haltepunkt (RB 25) und am städtischen Busbahnhof. Das Gebäude bildet den Kopf des Bahnhofsplatzes, der für Märkte, Kirmes etc. genutzt wird. Das Entree befindet sich im giebelständigen mittleren Gebäudeteil mit zwei Geschossen und Satteldach. Nach Osten schließt ein traufständiger, niedrigerer Flügel an, dessen Dach mit Giebeln ausgebaut wurde und der sich durch eine verputzte gelbe Fassade abhebt. Der westliche Flügel des Gebäudes ist ebenfalls traufständig und weist weiterhin die historische Grauwacke-Fassade auf. Daran wurde ein Anbau mit modernen Architektur-Elementen und mit rot verkleideter Fassade ergänzt.

Das heutige Nutzungskonzept des Gebäudes beinhaltet drei Bausteine. Im östlichen Gebäudeflügel ist eine Gastronomie angesiedelt, die zum Bahnhofsplatz eine kleine Terrasse beinhaltet. Der Eingangsbereich und der westliche Flügel ist für die Bürger*innenschaft nutzbar. Im sogenannten „Bürgersaal“ finden kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen etc. statt. Vier Seminarräume und das Trauzimmer ergänzen die multifunktionalen Nutzungsoptionen. Im Anbau des Bahnhofs hat ein Servicecenter der RVK eröffnet.

 

Stand 2024

Steckbrief

Kommune: Stadt Overath

Weitere Informationen:
https://www.overath.de/kulturbahnhof.aspx

Grundstücksgröße: 900 m2

Baujahr: 1884, 1910

Eigentümer*in: Stadt Overath

Besonderheiten: Gestaltung, Nutzungskonzept

Titelfoto: ©Stadt Overath