Kabelmetal Windeck Schladern

ehemaliges Fabrikareal

Die Geschichte des Standortes kabelmetal beginnt mit dem Bau der Eisenbahn zwischen Köln und Siegen Mitte des 19. Jahrhunderts. Für diese Baumaßnahme wurde die Sieg in Windeck Schladern umgeleitet, sodass ein Wasserfall und die Möglichkeit zur Nutzung der Wasserkraft entstand. Südlich der Sieg nahm 1890 das Kupferwerk Elmores die Produktion auf. Die Flächen nördlich der Sieg wurden ab dem 20. Jahrhundert betrieblich genutzt. Im ersten Weltkrieg diente die Versandhalle als Reservelazarett für verwundete Soldaten. Bis 1995 wurden am Standort – zuletzt unter dem Namen kabelmetal – Kupferrohre hergestellt. Anschließend fielen Teile des Areals brach.

Durch Lage an der Sieg sowie die Nähe zum Bahnhof Windeck Schladern zeichnet sich das kabelmetal-Areal besonders aus. Die Gebäude der industriellen Nutzung sind unterschiedlich gut erhalten. Im Eingang des Areals befindet sich die eingeschossige ehemalige Versandhalle, die mit gelbem und rotem Backstein und Sprossen-Rundbögen-Fenstern ihre Entstehungszeit widerspiegelt. Hier ist im Jahr 2012 das Bürger- und Kulturzentrum „kabelmetal“ entstanden – ein Projekt der REGIONALE 2010 unterstützt mit Mitteln der Städtebauförderung. Dies gelang durch großes Engagement der Bürgerschaft und der Kommune. Eigentümer des zugehörigen Grundstücks ist ein Zusammenschluss Privater. Der Betrieb erfolgt heute durch eine gemeinnützige GmbH.

Auf dem Vorplatz gibt in einem neu ergänzten Pavillon die Naturregion Sieg Auskunft zu den Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten der Region. In der benachbarten ehemaligen Kranhalle hat sich eine Gastronomie etabliert. Einige Betriebsgebäude des kabelmetal-Areals werden weiterhin gewerblich genutzt, während andere Teile des Areals brachliegen und zunehmend verfallen.

 

Stand 2024

Steckbrief

Kommune: Gemeinde Windeck

Weitere Informationen: https://www.kabelmetal.net/

Grundstücksgröße: ca. 60.000 m2

Baujahr: Verschieden, Versandhalle 1909

Eigentümer*in: Privat und Gemeinde Windeck

Besonderheiten: Denkmalschutz

Titelfoto: ©REGIONALE 2025 Agentur GmbH