Bergisches Drehorgelmuseum
Ehemalige Kirche
Die kleine evangelische Kirche in Kempershöhe wurde in den frühen 1950er Jahren gebaut. Als Gotteshaus für protestantische Geflüchtete wurde sie auch als Simultankirche genutzt. Seit Ende der 1990er Jahre wurde sie allerdings nicht mehr benötigt und stand leer.
Circa 10 jahre später kauften Ullrich Wimmer und Doris van Rhee die Kirche, um hier das Bergische Drehorgelmuseum einzurichten. Trotz einiger Renovierungsarbeiten ist die ursprüngliche Nutzung des Gebäudes weiter ablesbar. Die typisch Bergische Grauwacke der Fassade zeichnet das Gebäude aus. Turm und Glockenspiel lassen die ansonsten eher unscheinbare Kirche als solche erkennen.
Mechanische Musikinstrumente aus drei Jahrhunderten werden hier ausgestellt und können nach Terminabsprache mit einer Führung besichtigt werden. Das Museum ist Teil der „deutschen Orgelstraße“ und Repräsentant des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit (UNESCO)
Stand August 2024
Steckbrief
Kommune: Marienheide
Weitere Informationen: http://www.leierkastenheiterkeit.com/
Grundstücksgröße: 800 m2
Baujahr: 1950
Eigentümer*in: Privat
Besonderheiten: UNESCO-Weltkulturerbe