Bahnhof Au
ehemaliger Bahnhof
Der Bahnanschluss in Au hat eine hohe Bedeutung für Pendler*innen der Region – nicht nur aus Windeck, sondern auch aus den Nachbarkommunen in Rheinland-Pfalz. Das Empfangsgebäude für die Bahnreisenden wirkt jedoch wenig einladend. Das Gebäude entstand in 1937 und wurde in den 1950er Jahren um einen Anbau ergänzt. Die Nutzung umfasste die Schalterhalle mit Kartenverkauf, Betriebsräumen, Warteraum und Toiletten, einer Gastwirtschaft sowie einer (Betriebs-)Wohnung. Heute steht es weitgehend leer und lediglich ein kleiner Teil wird für Aufenthaltsraum der Bahn genutzt.
Es handelt sich um ein längliches eingeschossiges Gebäude mit traufständigem Satteldach, dessen Dachgeschoss ausgebaut und mit Gauben versehen ist. Unterbrochen wird die Gebäudefront von vier zweigeschossigen Gebäudeteilen mit giebelständigem Satteldach. Der Haupteingang zur ehemaligen Schalterhalle befindet sich mittig. Das Empfangsgebäude fällt durch seine rot-rosa gestrichene verputze Außenfassade auf, die zum Teil mit blauen Elementen (Türen, Geländern) ergänzt wird. Ein besonderes Merkmal sind auch die Rundbogenfester mit Sprosseneinteilung. Es besteht Denkmalschutz und ein hoher Sanierungsbedarf.
Es gibt verschiedene Überlegungen für eine Wiedernutzung des Bahnhofs, die jedoch nicht realisiert wurden. Zu den Ideen gehören – neben der bestehenden Bahn-bezogenen Nutzung – Nutzungen wie Bäckerei, Fahrradgarage, Angebote für Radtouristen, Büros / Coworking/ Besprechungsräume, Kulturveranstaltungen, Paketstation und Lagerräume, (Ferien-)Wohnungen.
Angestoßen durch Initiativen aus der Zivilgesellschaft, die von Gemeinde und Eigentümerin unterstützt werden, formierte sich der Ansatz des „Pionierbahnhofs“. Ziel ist es, einen Ort der Begegnung sowohl für die Menschen im Ort als auch für die Reisenden zu schaffen. In einem ersten Schritt soll eine 36-monatige Testphase beginnen, um den Ort zu beleben, Ideen zu entwickeln, zu testen und Interessent*innen zu finden. Dafür konnten Fördermittel des Förderprogramms „Dritte Orte“ des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen eingeworben werden.
Stand 2024
Steckbrief
Kommune: Gemeinde Windeck
Weitere Informationen:
https://bergisch-sieg.de/project/kulturhafen-au/
Thomas Becher, Gemeinde Windeck
Grundstücksgröße: 2.500 m2
Baujahr: 1937, 1950er
Eigentümer*in: Deutsche Bahn
Besonderheiten: Bahnanschluss, LEADER