Alte Ziegelei
ehemalige Industrieanlage
Die „Alte Ziegelei“ wurde im Jahr 1898 von Emil Pfeiffer und Friedrich Jacobs als „Hilgener Dampfziegelei GmbH“ gegründet. Der wertvolle Tonschiefer, der hier im Boden liegt, wurde jahrelang in Ziegel- und Klinkerprodukte weiterverarbeitet. Im Mai 1942 zerstörte ein Großbrand weite Teile der Produktionsanlagen. Im Jahr 1975 wurde der Betrieb der Ziegelei aufgrund von schlechter Absatz- und Ertragslage eingestellt. Das Gebiet wurde sich selbst überlassen, sodass die Gebäude zunehmend verfielen. Die Abgrabungsfläche, die nun mit Wasser gefüllt ist, wurde zum Lebensraum für Tiere und Pflanzen und steht seit 1983 unter Naturschutz.
Die Ziegelei gehört zum Burscheider Ortsteil Hilgen, liegt jedoch zum Großteil auf Wermelskirchener Stadtgebiet. Der regionale Radweg „Balkantrasse“ läuft direkt am Areal vorbei. Die Gebäude sind kaum erhalten und das Areal ist stark begrünt. Im Süden beginnt das Naturschutzgebiet „Hilgener Ziegeleiloch“.
Die Idee, diese Brachfläche zu entwickeln, wurde im „Integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzept Burscheid 2025“ aufgegriffen und im Zuge der Erstellung des „Interkommunalen Integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzepts Burscheid | Wermelskirchen 2030“ konkretisiert. Die Kommunen Burscheid und Wermelskirchen arbeiten gemeinsam an dem Projekt. Die beiden Städte haben die Alte Ziegelei inzwischen erworben. Es werden derzeit Untersuchungen durchgeführt, um in eine Planung einzusteigen. Ziel ist die Entwicklung der „Alten Ziegelei“ gemeinsam mit dem ehemaligen Bahnhof in Hilgen zu einem Dienstleistungs- und Kreativzentrum mit einem gastronomischen Angebot und der Kombination von „Arbeiten und Wohnen“.
Stand 2024
Steckbrief
Kommune: Stadt Burscheid, Stadt Wermelskirchen
Weitere Informationen: Stadt Burscheid (Frau Diana Papierz), Stadt Wermelskirchen (Florian Leßke)
Grundstücksgröße: 33.000 m2 (ohne Zieleiloch)
Baujahr: 1898
Eigentümer*in: Stadt Burscheid und Stadt Wermelskirchen
Besonderheiten: Interkommunale Lage