Alte Bücherfabrik

ehemalige Industrieanlage

 

 

1899 erbaute Gustav Jäger die Bücherfabrik in Ründeroth im Oberbergischen Kreis. Seitdem wurden hier Geschäftsbücher für die Buchhalterstuben des Landes produziert. Das ursprüngliche Gelände wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts zahlreich erweitert und ist zu einem weitläufigen Gebäudekomplex geworden.

Die Bücherfabrik liegt in einer Straßenkurve zwischen Agger, Industriebetrieb und Wohnnutzungen im Hang. Entlang der Straße verläuft die ortsbildprägende Backsteinfassade und mittig im Areal befindet sich der große Schornstein. Seit 2013 steht das Industrieensemble zum größten Teil leer, sodass Sanierungsbedarf besteht. Die Gemeinde hat das Areal gekauft und möchte es einer neuen Nutzung zuführen. Obwohl kein Denkmalschutz vorliegt, sollen dabei die bestehenden Strukturen aufgegriffen werden.

Die zukünftige Nutzung ist derzeit unklar. Die bisherige Planung sah eine multifunktionale Nachnutzung vor: in einem Teil der Gebäude sollte ein Bürger*innenzentrum mit Veranstaltungshalle, Räumen für soziale Einrichtungen, Ausstellungsräume und eine Bücherei mit Café entstehen. Im Rest des Areals ein Gesundheitszentrum, das alle medizinischen und präventiven Angebote an einem Ort bereitstellen sollte. Diese beiden Nutzungsbausteine bieten das Potenzial, sich in der Alten Bücherfabrik gegenseitig ergänzen und einen neuen Begegnungs- und Kommunikationsort für die Menschen in Ründeroth und darüber hinaus zu etablieren. Die hohen Kosten und schwierige Förderbedingungen führten jedoch zu einem Projektstopp. Die Gemeinde ist somit auf der Suche nach privaten Investor*innen, die die alte Bücherfabrik umbauen wollen.

 

Stand 2024

Steckbrief

Kommune: Engelskirchen

Weitere Informationen: https://www.regionale2025.de/projekte/10/

Grundstücksgröße: 27.500 m2

Baujahr: ab 1899

Eigentümer*in: Gemeinde Engelskirchen

Besonderheiten: Historische Bausubstanz, zentrumsnahe Lage, REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand

Titelfoto: ©REGIONALE 2025 Agentur GmbH